decaenfritfa

Bodenstabilisierung bzw. Bodenverfestigung

Eine Bodenverfestigung ist eine langfristige Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung aus Verkehr und Klima. Bindemittelzugaben verändern Bodeneigenschaften, sowohl chemisch als auch physikalisch.

 

Drucken

Bodenverbesserung

Bodenverbesserung ist eine Bauhilfsmaßnahme zur Verbesserung der Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit durch Veränderung der erdbautechnischen Eigenschaften und dient in erster Linie der Erleichterung der Bauausführung.

Bodenverbesserung können mit Bindemitteln oder mit mechanischen Verfahren (Zugabe von Körnung)  durchgeführt werden.

 

Es ist in der  Bodenverbesserung zu differenzieren zwischen Bodenverbesserung durch Bindemittelzugabe oder Verbesserung durch Zugabe von Körnung.

Drucken

Bodenverbesserung detailierter

Die Bodenverbesserung ist eine Bauhilfsmaßnahme zur Verbesserung der Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit durch Veränderung der erdbautechnischen Eigenschaften des Bodens.

Dabei spielte früher  die Verbesserung der Verdichtbarkeit die eigentliche Rolle, heute ist ebenso die Langzeitfestigkeit wichtig. Dies führte zur Prägung des Begriffes Bodenstabilisierung. 

Es sollten hierbei aber drei Varianten unterschieden werden:

1.)   Verbesserung der Verdichtbarkeit durch Veränderung des Wassergehaltes

2.)  Verbesserung der Verdichtbarkeit durch Einbringen eines Stützkornes

3.)  Verbesserung der Verdichtbarkeit durch Einbringen eines Bindemittels.

 

Zu 1:

Wasser ist inkompressibel. Daher lässt es sich nicht verdichten und stört im Verdichtungsfalle das Körnungsgefüge: Die Bodenkörner lassen sich nicht im Porengefüge zusammendrücken, können sich nicht ineinander verhaken, und rutschen nach geleisteter Verdichtungsarbeit in Ihre Ausgangslage zurück. Das Wasser lässt sich durch Verdunstung physikalisch oder chemisch beseitigen.

Erster Fall ist ganz einfach : Trocknen lassen.

Chemisch lässt sich Wasser durch das Einbringen von Kalk entfernen. Allgemein bekannt ist, das 1,0-bis 1,5-fach der Menge an eingebrachten, ungelöschtem Kalk die gleiche Menge an Wasser chemisch reduzieren kann.

Zu 2:

Wenn die Bodenkörner sich nicht verhaken können, muss man Ihnen einfach ein Stützkorn beimengen. Genauso einfach, wie beschrieben, ist es: Durchmischung lehmiger Böden mit Sanden führt zu „lehmigen Sanden“, diese sind wunderbar verdichtbar.  Aus dieser Anwendung der Bodenverbesserung entstehen derzeit viele neue Baustoffe: Mutterboden gemischt mit Lava oder gebrochenem Basalt wird zum „Bankettboden“ – tragfähig und grünbewachsenes Bankett zwischen Radweg und Landstrasse.   

Zu 3:

Bindemittel waren schon bei Ägypter und Römer bekannt. Römischer Beton ist eine Mischung aus ungelöschtem Kalk, Ziegelton und Wasser. Nichts anderes passiert in der Modernen Bodenverfestigung. Jedoch weichen die Mengenanteile von verwendeten Bindemitteln  gänzlich von den alten Rezepten ab: Heute verwenden wir in der Regel ca. 0,5 bis 2 % Kalkzuschlag.

 

 

Drucken

Bodenverfestigung

siehe Bodenstabilisierung

Drucken

  • 1
  • 2

Betreuung der Pressearbeit durch

Dr. Frauke Weber Kommuniaktion     und     MTMediadesign.nl

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.