Professionelles für's Recycling. Über 30 Jahre Lösungen für Recycler.
+49.2238.942074 info@dellschau.de
Bodenaufbereitung -- nichts bewegte die Gemüter der Abfallwelt, sowie der Bauwelt, in der Vergangenheit so sehr wie dieses Thema.
Das Thema ist genauso komplex wie Boden im Boden bzw auf der Halde.
Wo es viel Bewegung gibt, kommen viele Lösungen zusammen.
Hier finden sich Texte, Anregungen, Rezepte, Meinungen (und können auch ohne besondere Erwähnung von dritten sein / beinhalten) zum Thema.
Es gibt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Durch unsere Anlagentechnik --Soilmixanlage -- BLEND Bodenmsichanlagen -- sind wir sehr in dem Thema "drinn" -- daher hier eine historisch gewachsene Textsammlung.
Schnelleinstieg in das Thema Bodenaufbereitung für schnelle Leser.
Hier gibt es vertiefende Literatur / Links / Artikel zum Thema Bodenaufbereitung.
Viel Vergnügen beim Durchlesen und Schmökern.
Moderner Erdbau -- über Erdbau sinnvoll nachgedacht (Kühn Geoconsulting, Bonn)
Kühn Geoconsulting, Bonn -- Herr Kühn hat sich sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt und die verschiedenen Aspekte in diesem Skritp zu Papier gebracht.
Häufige Fragen "FAQ" // Kleiner Informationsaustausch
Häufig gestellte Fragen zur Bodenaufbereitung -- und deren Antworten. ... hier wird weiter daran gearbeitet ...
Unsere Scriptsammlung über Bodenaufbereitung
... ist als "Scriptsammlung zur Bodenaufbereitung" mit neuen Informationen erhältlich. Das Script ist ein komprimierter Einstieg in die Thematik Bodenaufbereitung / Bodenvermörtelung.
Kurze Script-Übersicht gibt's hier.
Leseprobe gibt's hier. (Es könnte sein, das das Inhaltsverzeichnis nicht mehr 100% stimmt. Die Leseprobe muss überarbeitet werden ....)
Inhalt : Kühn, Dellschau, Portmann, Stolzenburg & Rheinkalk
Bodenaufbereitung -- häufige Fragen und Antworten
Hier wird eine kleine FAQ (frequently asked questions)-Liste = Fragen Liste zum Thema Bodenaufbereitung entstehen. Wenn Sie selber einen Beitrag hinzufügen möchten, schreiben Sie mir bitte eine kleine Email zu diesem Thema. Anschrift :
Nach "redaktioneller Prüfung" wird dieser Beitrag dann hier erscheinen -- Antworten werden dann auch hier erscheinen. So ist die Planung. Mal sehen, was draus wird.
Ach, noch etwas: Hier spiegeln sich auf Baustellen gemachte Erfahrungen wieder. Das KANN auf Ihrer Baustelle auch funktionieren. MUSS aber nicht. Daher alle "Ratschläge" ohne Gewähr auf Richtigkeit.
Kleines Begriffslexikon um Thema Bodenaufbereitung.
Ein Bodenaustausch steht im Konflikt mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Maxime, ressourcenschonend zu wirtschaften.
Bodenverbesserung Bodenstabilisierung
Im modernen Tiefbau werden hochwertige, standfeste Böden gefordert. Die von uns angebotenen Bodenaufbereitungsanlagen wurden entwickelt, um ein groîes Bodenvolumen stationär oder mobil aufzubereiten.
Die fast 100 %-tige Durchmischung läît das Material reagieren, das beinhaltete Wasser wird aufgetrocknet oder ausgetrieben - es entsteht in einem Arbeitsgang einbaufähiger, verdichtbarer und standfester Boden.
Boden-Dekontamination
Durch die optimierte Mischtechnik Mischanlagen wird der Zuschlagsstoff direkt an das Mischgut (auch Kompost) gebracht. Daher reduziert sich die “Impfzeit” auf ein Minimum.
Der mikrobiologische Prozeî kann sofort optimiert starten.
Schlammstabilisierung
Mit den Mischanlagen ist Schlammstabilisierung sowie Schlammkonditionierung für verschiedene Einsatzzwecke machbar.
Flüssigboden
Die SOILMIX ® Mischanlage z.B. ist bestens geeignet, die Grundstoffe für zertifizerbaren Flüssigboden mit stets gleichbleibenden Produkteigenschaften herzustellen.
Trockung von Kohle
Die SOILMIX ® Mischanlage hat sich hervorragend bewährt, aus Kohle das Wasser zu vertreiben.
Flüssigboden. Wer Verordnungen, Richtlinien etc nachlesen möchte --> WIkipedia. Andere lesen weiter. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Der Artikel KANN meine Meinung wiederspiegeln.
Flüssigboden wird vielfach "magisch" und "kompliziert" betrachtet.
Nein, ist es nicht. In kurzen Worten: Wie wir wissen, reagieren aus den Bodenmolekühlen im Lehmboden die "Metalle" hauptsächlich Al und Fe mit Kalk oder Zement. Und wir wissen, das wir Boden fliessfähig bekommen, wenn wir den Wasseranteil ins "sinnlose" erhöhen, quasi die Kohäsion der Bodenteilchen durch ein Überschütten von Wasser aufheben.
Der Boden wird "fliessfähig". Wir suchen nun die Grenze zu Entmischung und thixotroper Bewegung. Das wird während der Produktion mit einem Ausbreitmaß (ähnlich wie in Betontechnik) kontrolliert. Nun erhärtet - je nach Bindemittelzugabe - das Material wieder, in dem die Zementphasen (oder Kalkphasen) eine Gefügeverflechtung vornehmen. Jetzt ändert sich aber das Porenvolumen. Das muss ich mit einem plastischen Material auffangen -- hier wird mittlerweile Bentonit gewählt, der schrumpft bei Wasserabgabe bei gleichzeitiger Wasseraufnahme des Zementes. Hier weicht Plastitzität Festigkeit. Das ist eigentlich alles.
Wer keinen Lehmboden hat ... hat Magerbeton, da die verfestigende "puzzolane Reaktion" (=Lehm plus Bindemittel) ausbleibt.
Und jetzt kommt der eigentlich komplizierte Teil: Da unsere Verordnung(en) eine maximale Endfestigkeit von unter 0,8 N/mm² vorschreiben, muss der Anteil des (erhärtenden) Bindemittels so weit herunterdosiert werden, das die Endfestigkeit dort oder darunter landet -- Stichwort "Spatenlösbarkeit". Das findet man durch "Rezeptfindung" & "Geologische Untersuchung". Und man muss sich frei machen von dem Gedanken, dieser Boden sei noch "Boden". Ist es nicht, es ist ein synthetisch hergestellter Bodenersatzbaustoff, der so aussieht, als würde er dort vorher gewesen sein.
Und erheblicher technischer Aufwand sei nötig.
Nun, Einbauvorschriften rufen nach Überwachung und nach Einhaltung der Dosierung. Typisch deutsche Eigenschaften des Flüssigbodens. Beides wird in der Maschinentechnik durch sehr genaue Wiegesysteme erledigt. Ich muss genau dosieren. Wenn die Maschine wiegt, kann sie das auch wiederholt erledigen, die (Zwischen-) ergebnisse vorhalten und Lieferscheine drucken ... oder in Computer-Dateien festhalten und später exportieren. Diese kann man später auswerten und so nachweisen, ob das Mischungsrezept, was ein Planer ("die Baustelle") gewählt hat, eingehalten wurde. Hierran ist eigentlich nichts kompliziert -- würden alle Parameter immer gleich bleiben. Nun verändert Boden aber stets seine Struktur. Und seinen Wassergehalt. Und das mehr als Sand oder Kies. Entweder schwankt die Feuchtigkeit, oder und gleichzeitig die Körnungszusammensetzung -- hier verändert sich die Fließgrenze von Bodenmaterial. Die Kunst ist nun, auf die sich verändernden Strukturen einzustellen und den Richtlinien von "Flüssigboden" zu folgen. In der Praxis kann dies bedeuten, das der Boden aus dem Graben heraus muss, konditionert wird (maximales Grösstkorn, gleichbleibende Struktur, gleichbleibender Wassergehalt) und danach (erst) wieder in verfüllt wird (werden kann).
Haftung für Flüssigboden
Als Auftragnehmer einer Baustelle, mit der Aufgabe Flüssigboden herzustellen, habe ich ein Rezept erhalten. Dieses muss ich nach Besten Wissen und Gewissen ausführen. Fertig. Kann ich das nachweisen, geht die Haftung von Lieferant auf Planer über. Falls der Planer nun den falschen Baustoff gewählt hat, ist das sein DIng.
Wenn man von den üblichen Schaufelseparatoren absieht, ebenfalls alle wie auch immer gearteten Fräsen aussen vor lässt, gibt's nur noch unsere Mischanlagen, welche die Bodenaufbereitung mit Rezepten, Protokollen, entsprechend den aktuellen Güteanforderungen aufbereiten können.
Wir verfolgen dabei verschiedene Konzepte :
Auf alle Fragen können wir passgenaue Anlagenkonfigurationen, basierend auf zwei Grundkonzepten, liefern.
Eine Kombination von der einen Anlagetechnik mit der anderen ist ebenfalls möglich.
Es steht folgendes Anlagenkonzept zur Verfügung: